
Saatkrähe (Corvus frugilegus )
F: Corbeau freux - I: - E: Rook

(Foto: Eric Sauser)
Ord: Passeriformes - Fam: Corvidae
Artengruppe: Rabenvögel
ID-Nummer: 3700
Allg. Status: Regelmässiges Auftreten
Brut-Status: --
Bestand CH: 2000-3000 BP
Bestand AG: ca. 5 BP
Rote Liste (CH): NT - Potenziell gefährdet
-------
Situation am Klingnauer Stausee
Durchzügler, Wintergast
Saatkrähen können am Klingnauer Stausee alljährlich beobachtet werden.
Der Frühjahrszug macht sich ab etwa Mitte Februar bemerkbar. Die höchsten Zahlen werden zwischen Ende Februar und Ende März verzeichnet. Das Maximum von 16'000 Ind. wurde am 3. März 1957 und 3000 bis 4000 Ind. am 12. März 1988 registriert. Im April ist der Frühjahrszug meist abgeschlossen, Mai-Beobachtungen sind selten. Im Juni wurde noch nie eine Saatkrähe beobachtet.
Die ersten Saatkrähen werden dann wieder frühestens ab Mitte Juli beobachtet. Der eigentliche Herbstzug, der wesentlich stärker ist als der Frühjahrszug, beginnt jedoch erst Anfang Oktober. Riesige Zahlen von 5000 bis 10'000 Ind. können dann beobachtet werden! Diese spektakulären Zahlen lassen einen erschauern, Hitchcock’s Thriller „Die Vögel“ kommt einem unvermittelt in den Sinn.
Ein Blick auf die Entwicklung der Jahresmaxima oder der Jahressummen der Pentadenmaxima lässt 1988 einen markantern Anstieg erkennen. Bis dahin wurden niemals mehr als 300 Vögel gemeldet. Seither werden fast alljährlich während den Zugszeiten mehr als 1000 Ind. registriert. Dieser Sprung könnte auch auf ein verändertes Zählverhalten der Beobachtenden zurückzuführen sein, zumal zwischen 1988 und 2004 eher eine Bestandesabnahme zu verzeichnen ist.