
Wiesenpieper (Anthus pratensis)
F: Pipit farlouse - I: Pispola - E: Meadow Pipit

(Foto: Roland Sokolowski)
Ord: Passeriformes - Fam: Motacillidae
Artengruppe: Pieper und Stelzen
ID-Nummer: 4930
Allg. Status: Regelmässiges Auftreten
Brut-Status: --
Bestand CH: ca. 500 BP
Bestand AG: 0 BP
Rote Liste (CH): NT - Potenziell gefährdet
-------
Situation am Klingnauer Stausee
Durchzügler, Wintergast
Während den Zugszeiten oder im Winter können Wiesenpieper jährlich am Klingnauer Stausee in kleineren oder grösseren Scharen beobachtet werden.
Frühjahrszug: Ab Ende Januar werden Wiesenpieper deutlich häufiger beobachtet. Von März bis April können immer wieder Trupps mit 10 bis 20 Vögeln festgestellt werden. Anfang / Mitte Mai werden schliesslich die letzen Durchzügler registriert.
Seit Ende der 1990er Jahre wurden einzelne Wiesenpieper Ende Juli und im August gemeldet. Der Herbstzug beginnt gegen Ende September. In der Regel werden Truppgrössen von 10-30 Vögeln festgestellt. Eine Ausnahme war die Beobachtung von etwa 100 Ind. am 1. Oktober 2002.
Seit Anfang der 1990er Jahre werden jeden Winter Wiesenpieper beobachtet. Es ist durchaus möglich, dass dann Truppgrössen von 20 bis 40 Ind. auftreten.