
Amphibien

Eine Erdkröte sieht dich an (Foto: Max Ruckstuhl)
Von den 14 im Kanton Aargau nachgewiesenen Amphibienarten kommen am Klingnauer Stausee 10 vor. Eine detaillierte Übersicht über die Verbreitung der Amphibien im Kanton Aargau ist in der Aargauischen Naturforschenden Gesellschaft Band 35 (1999) publiziert.
Das untere Aaretal, zu dem der Klingnauer Stausee gehört, ist eines von acht kantonalen Schwerpunktsgebieten für den Amphibienschutz des Kantons Aargau.
Die Auengebiete des Gippinger Grien, Giriz, Machme und Fischergrien/Werd sind Amphibienlaichgebieten von nationaler Bedeutung. In diesen Gebieten sind Aufwertungsmassnahmen realisiert oder vorgesehen.
Artenliste
Die folgenden Arten konnten nachgewiesen werden:
- Kammolch (Triturus cristatus) (stark gefährdet)
- Bergmolch (Triturus alpestris)
- Fadenmolch (Triturus helveticus) (gefährdet)
- Teichmolch (Triturus vulgaris) (gefährdet)
- Gelbbauchunke (Bombina veriegata) (gefährdet)
- Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) (gefährdet)
- Erdkröte (Bufo bufo)
- Kreuzkröte (Bufo calamita) (stark gefährdet)
- Grasfrosch (Rana temporaria)
- Wasserfrosch-Komplex (Rana lessonae, R. esculenta, R. ridibunda) (gefährdet)
Weitere Informationen zu Amphibien und Reptilien finden Sie bei der Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz KARCH.